Verantwortung übernehmen
Ob bei der Planung eines Postenlaufs oder beim Feuerholzholen: Kinder lernen, Aufgaben zu tragen – gemeinsam und altersgerecht.
Bei uns wird nicht einfach nur gespielt – bei uns wird bewegt, gelernt und erlebt!
Die Jubla ist Partner von Jugend+Sport (J+S), dem grössten Sportförderprogramm der Schweiz. Vor allem unsere Lager finden im Rahmen der Sportart Lagersport/Trekking (LS/T) statt – einem vielseitigen, erlebnisorientierten Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche.
Das bedeutet: Sport, Spiel und Bewegung – aber auch Gemeinschaft, Verantwortung, Naturerfahrung und Lebenskompetenz. Ob beim Geländespiel, auf dem Wandertag oder in der Nacht am Feuer: Unsere Programme bieten weit mehr als bloss Unterhaltung. Sie sind bewusst und zielorientiert gestaltet, vermitteln Werte und fördern Kinder ganzheitlich – körperlich, sozial und persönlich.
Lagersport/Trekking steht für Bewegung mit Tiefgang – ganz ohne Leistungsdruck. In unseren Angeboten erleben Kinder und Jugendliche:
Wir sind überzeugt: Wenn sich Kinder bei uns bewegen, dann bewegen wir gemeinsam etwas.
Mit Struktur, Qualität und Begeisterung gestalten wir Erlebnisse, die bleiben – draussen, in der Gruppe und im echten Leben.
Jugend+Sport (J+S) ist das grösste Sportförderprogramm der Schweiz und bewegt jährlich rund 650 000 Kinder und Jugendliche. Seit 1972 – damals mit 16 Disziplinen gestartet, heute mit rund 90 Sportarten – fördert J+S wertvollen Sport, der weit über Bewegung hinausgeht.
jung.
J+S engagiert sich für Kinder und Jugendliche.und versteht sich als zeitgemässes, innovatives Programm, das sich laufend weiterentwickelt und am Puls der Zeit bleibt.
sportlich.
Ob Entdecker/innen im Vorschulalter, leidenschaftliche Vereinssportler/innen oder Nachwuchsathleten/innen, die vom Weltmeistertitel träumen – J+S begleitet sie alle und fördert den Sport ganzheitlich.
einzigartig.
J+S ist das grösste Sportförderungsprogramm der Schweiz und bewegt jährlich rund 650 000 Kinder und Jugendliche. Dabei erwerben die Teilnehmenden Gesundheitsund Lebenskompetenzen, die über den Sport hinausgehen. J+S trägt so zu einer positiven Entwicklung und Entfaltung von jungen Menschen bei.
J+S …
Kurz: J+S fördert Bewegung – und zugleich Gesundheits-, Sozial- und Lebenskompetenzen. Damit leistet das Programm seit über 50 Jahren einen einzigartigen Beitrag zur positiven Entwicklung junger Menschen in der Schweiz.
Und genau hier setzt auch die Jubla an – als anerkannte J+S-Organisation gestalten wir unsere Lager und Aktivitäten im offiziellen Sportfach Lagersport/Trekking und tragen so dazu bei, dass Kinder bei uns nicht nur spielen, sondern mit Freude lernen, lachen und leisten.
«Wandern und Geländesport» zählte zu den ersten Sportarten, die 1972 Jugend+Sport angehörten. Lagersport kam 1991 dazu. Heute ist Lagersport/Trekking (LS/T) die Sportart für J+S-Lager, die von den Jugendverbänden durchgeführt werden. Diese Lager bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu betreiben, soziale Kontakte zu pflegen und im Lageralltag Verantwortung zu übernehmen.
J+S-Lager in Lagersport/Trekking ermöglichen den Jugendlichen, an der Lagergestaltung (Planung, Durchführung und Auswertungen) mitzuarbeiten. Die Partizipation der Kinder und Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil der Zielsetzungen und der Lagergestaltung. Sie werden durch sinnvolle Spiel- und Sporterlebnisse für den Sport begeistert. Dabei lernen sie, zielorientiert, vielfältig und kreativ vorzugehen.
Bei den Aktivitäten ist das Gruppenerlebnis zentral. Der Wettkampfcharakter wird als Motivation sinnvoll eingesetzt, steht aber nicht immer im Vordergrund. Die Teilnehmenden üben Toleranz gegenüber anderen und erfahren sich als Gruppenmitglied und eigenständige Persönlichkeit.
Bewegung & Sport:
Lageraktivitäten mit Ausbildungswert:
Als Teil von Jugend+Sport ist Jungwacht Blauring auch dem Netzwerk von Swiss Olympic, der Dachorganisation des Schweizer Sports, angeschlossen. Swiss Olympic setzt sich gemeinsam mit dem BASPO für einen sicheren, fairen und entwicklungsfördernden Jugendsport ein – auch in außerschulischen Angeboten wie unseren Lagern.
Die Ethik-Charta von Swiss Olympic bildet dabei eine wichtige Grundlage unseres Handelns. Sie fördert Werte wie Respekt, Gleichstellung, Verantwortung und Gewaltfreiheit im Sport und in der Jugendarbeit.
Du möchtest wissen, was genau in unseren Lagern passiert?
Oder selbst einmal Verantwortung übernehmen?
Ob als Teilnehmende:r, zukünftige:r Leiter:in oder Helfer:in – sprich uns an, schau vorbei oder informiere dich hier:
Unsere Lager
Mitglied werden
Leiter:in werden
Kontakt