• Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Infos für Eltern
  • Lager
  • Ehemalige
  • Aus- und Weiterbildung
  • Spenden
Jungwacht Blauring St. Clara - Basel
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Leitbild
    • Grundsätze und Haltungen
    • Leitung
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Aktivitäten in der Jubla
    • Infos für Eltern
    • Jubla Alltag
    • Lager
      • Pfingstlager
      • Sommerlager
      • Herbstweekend
    • J+S, Lagersport/Trekking & Swiss Olympic
      • Jugend+Sport
      • Lagersport/Trekking
      • Swiss Olympic
    • Aus- und Weiterbildung
  • Agenda
  • Mitmachen
    • Jubla kennenlernen
    • Werde Mitglied
    • Werde Leiter:in
    • Unterstütze uns
  • Kontakt
    • Spenden
    • Allgemeine Bedingungen
    • Impressum und Datenschutz
  • Menü Menü

Jugend+Sport – Lagersport/Trekking

Lernen. Lachen. Leisten. – Spiel und Bewegung mit Tiefgang

Bei uns wird nicht einfach nur gespielt – bei uns wird bewegt, gelernt und erlebt!

Die Jubla ist Partner von Jugend+Sport (J+S), dem grössten Sportförderprogramm der Schweiz. Vor allem unsere Lager finden im Rahmen der Sportart Lagersport/Trekking (LS/T) statt – einem vielseitigen, erlebnisorientierten Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche.

Das bedeutet: Sport, Spiel und Bewegung – aber auch Gemeinschaft, Verantwortung, Naturerfahrung und Lebenskompetenz. Ob beim Geländespiel, auf dem Wandertag oder in der Nacht am Feuer: Unsere Programme bieten weit mehr als bloss Unterhaltung. Sie sind bewusst und zielorientiert gestaltet, vermitteln Werte und fördern Kinder ganzheitlich – körperlich, sozial und persönlich.

Lagersport/Trekking steht für Bewegung mit Tiefgang – ganz ohne Leistungsdruck. In unseren Angeboten erleben Kinder und Jugendliche:

  • Natur & Umwelt: z. B. Sternenkunde, Pflanzenwissen, Wetterbeobachtung
  • Orientierung & Sicherheit: z. B. Kartenlesen, Kompass, Erste Hilfe
  •  Outdoortechnik & Pionierbau: z. B. Feuer machen, Seilkunde, Lagerplatzgestaltung
  • Team- und Lebenspraxis: z. B. Zusammenleben, Nachhaltigkeit, Gruppendynamik

Wir sind überzeugt: Wenn sich Kinder bei uns bewegen, dann bewegen wir gemeinsam etwas.

Mit Struktur, Qualität und Begeisterung gestalten wir Erlebnisse, die bleiben – draussen, in der Gruppe und im echten Leben.

Was ist Jugend+Sport (J+S)?

jung. sportlich. einzigartig

Jugend+Sport (J+S) ist das grösste Sportförderprogramm der Schweiz und bewegt jährlich rund 650 000 Kinder und Jugendliche. Seit 1972 – damals mit 16 Disziplinen gestartet, heute mit rund 90 Sportarten – fördert J+S wertvollen Sport, der weit über Bewegung hinausgeht.

Was macht J+S aus?

  • jung.
    J+S engagiert sich für Kinder und Jugendliche.und versteht sich als zeitgemässes, innovatives Programm, das sich laufend weiterentwickelt und am Puls der Zeit bleibt.

  • sportlich.
    Ob Entdecker/innen im Vorschulalter, leidenschaftliche Vereinssportler/innen oder Nachwuchsathleten/innen, die vom Weltmeistertitel träumen – J+S begleitet sie alle und fördert den Sport ganzheitlich.

  • einzigartig.
    J+S ist das grösste Sportförderungsprogramm der Schweiz und bewegt jährlich rund 650 000 Kinder und Jugendliche. Dabei erwerben die Teilnehmenden Gesundheitsund Lebenskompetenzen, die über den Sport hinausgehen. J+S trägt so zu einer positiven Entwicklung und Entfaltung von jungen Menschen bei.

Mehr als «nur» Bewegung

J+S …

  • gestaltet und fördert kinder- und jugendgerechten Sport
  • ermöglicht jungen Menschen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten
  • unterstützt ihre pädagogische, soziale und gesundheitliche Entwicklung
  • sorgt mit klaren Qualitäts-, Sicherheits- und Ethikstandards für verlässliche Rahmenbedingungen
  • bietet Leiter:innen und Expert:innen bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungen

Kurz: J+S fördert Bewegung – und zugleich Gesundheits-, Sozial- und Lebenskompetenzen. Damit leistet das Programm seit über 50 Jahren einen einzigartigen Beitrag zur positiven Entwicklung junger Menschen in der Schweiz.

Und genau hier setzt auch die Jubla an – als anerkannte J+S-Organisation gestalten wir unsere Lager und Aktivitäten im offiziellen Sportfach Lagersport/Trekking und tragen so dazu bei, dass Kinder bei uns nicht nur spielen, sondern mit Freude lernen, lachen und leisten.


Leitbild Jugend+Sport (pdf / 14 MB)


Link Link

Link: Webseite Jugend+Sport


Lagersport/Trekking (LS/T)

vielfältig. naturverbunden. wertvoll.

«Wandern und Geländesport» zählte zu den ersten Sportarten, die 1972 Jugend+Sport angehörten. Lagersport kam 1991 dazu. Heute ist Lagersport/Trekking (LS/T) die Sportart für J+S-Lager, die von den Jugendverbänden durchgeführt werden. Diese Lager bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu betreiben, soziale Kontakte zu pflegen und im Lageralltag Verantwortung zu übernehmen.

J+S-Lager in Lagersport/Trekking ermöglichen den Jugendlichen, an der Lagergestaltung (Planung, Durchführung und Auswertungen) mitzuarbeiten. Die Partizipation der Kinder und Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil der Zielsetzungen und der Lagergestaltung. Sie werden durch sinnvolle Spiel- und Sporterlebnisse für den Sport begeistert. Dabei lernen sie, zielorientiert, vielfältig und kreativ vorzugehen.

Bei den Aktivitäten ist das Gruppenerlebnis zentral. Der Wettkampfcharakter wird als Motivation sinnvoll eingesetzt, steht aber nicht immer im Vordergrund. Die Teilnehmenden üben Toleranz gegenüber anderen und erfahren sich als Gruppenmitglied und eigenständige Persönlichkeit.

Was steckt in Lagersport/Trekking?

 Bewegung & Sport:

  • Sportliche Bewegung – kreativ und spielerisch: Fussball auf der Wiese, Frisbee, Slackline, Tanzworkshop im Saal, Orientierungslauf im Wald oder Stafetten durch das Dorf, Geländespiele und Turniere.
  • Unterwegssein in der Natur: Wanderungen, Tagesausflüge, Nachtaktionen, Velotouren, Wasseraktivitäten, Übernachten unter dem Sternenhimmel.
  • Gruppenspiele: Kooperative, kreative und gruppendynamische Spiele fördern Teamgeist, Problemlösung und Miteinander.
  • Outdoor-Kompetenzen: Feuer machen, Biwak bauen, Seile knüpfen, Sterne erkennen – wir geben Kindern Wissen, das über den Alltag hinausgeht.

Lageraktivitäten mit Ausbildungswert:

  • Orientierung & Planung: Wanderkarten lesen, Kompass nutzen, Touren planen – Kinder lernen, sich sicher und eigenständig zu orientieren.
  • Sicherheit & Erste Hilfe: Was tun bei Verletzungen? Wie helfen wir einander? Kinder und Jugendliche bekommen altersgerechtes Sicherheitswissen mit auf den Weg.
  • Natur & Umwelt erleben: Tierspuren lesen, Pflanzen entdecken, Wetter verstehen – Natur wird nicht nur Kulisse, sondern Lernraum.
  • Pioniertechnik & Kreatives: Biwaks, Seilbrücken, Knoten und Werkzeuge – wir lernen, wie man mit einfachen Mitteln viel erreicht.
  • Kommunikation & Verantwortung: Gruppenbesprechungen, Meinungen austauschen, Entscheidungen gemeinsam treffen – Kinder gestalten aktiv mit.

Was Kinder und Jugendliche dabei lernen

  • User User

    Verantwortung übernehmen

    Ob bei der Planung eines Postenlaufs oder beim Feuerholzholen: Kinder lernen, Aufgaben zu tragen – gemeinsam und altersgerecht.

  • Users Users

    Im Team funktionieren

    Spiele, Küche, Abenteuer: Wer mit anderen agiert, muss sich abstimmen. Kinder erfahren, was Kooperation wirklich bedeutet.

  • Leaf Leaf

    Natur bewusster wahrnehmen

    Leben ohne Luxus: Wer in der Natur lebt, lernt sie schätzen – und entdeckt, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist.

  • Herausforderungen meistern

    Ob 8 km Wanderung oder Seilbrücke: Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein – ganz ohne Notendruck.


Link Link

Link: Lagersport/Trekking J+S


Swiss Olympic

Qualität, Ethik und Partnerschaft

Als Teil von Jugend+Sport ist Jungwacht Blauring auch dem Netzwerk von Swiss Olympic, der Dachorganisation des Schweizer Sports, angeschlossen. Swiss Olympic setzt sich gemeinsam mit dem BASPO für einen sicheren, fairen und entwicklungsfördernden Jugendsport ein – auch in außerschulischen Angeboten wie unseren Lagern.


Die Ethik-Charta von Swiss Olympic bildet dabei eine wichtige Grundlage unseres Handelns. Sie fördert Werte wie Respekt, Gleichstellung, Verantwortung und Gewaltfreiheit im Sport und in der Jugendarbeit.


Download Swiss Olympic – Ethik Charta (pdf/88kB)


Lust auf mehr?

Deine Möglichkeiten

Du möchtest wissen, was genau in unseren Lagern passiert?
Oder selbst einmal Verantwortung übernehmen?
Ob als Teilnehmende:r, zukünftige:r Leiter:in oder Helfer:in – sprich uns an, schau vorbei oder informiere dich hier:

Unsere Lager

mehr erfahren

Mitglied werden

mehr erfahren

Leiter:in werden

mehr erfahren

Kontakt

mehr erfahren

Jungwacht Blauring St. Clara wird unterstützt durch:

Jungwacht Blauring St. Clara
Lindenberg 8
CH-4058 Basel
info@jubla-stclara.ch

Allgemeine Bedingungen
Impressum & Datenschutz

  • Jubla Region Basel
  • Jubla Schweiz
  • Pfarrei St. Clara
  • Jugend+Sport

Folge uns


Instagram


Facebook
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}